Betreuungskonzept

Wo kleine Schritte große Spuren hinterlassen.

Unsere Vision
 

Bei Lütte Schritte steht Ihr Kind im Mittelpunkt. Wir begleiten Ihr Kinder auf Entdeckungsreise durch die Welt.

Wir bieten eine Betreuung, die auf Vielfalt, Bildung und individuelle Förderung setzt, um jedes Kind in seiner Entwicklung optimal zu unterstützen.

Unser Ansatz

 

Wir folgen der Reggio-Pädagogik, die den Aufforderungscharakter betont und Kinder als aktive Teilnehmer ihres Lernprozesses sieht.

Unser Konzept basiert auf:

  • Partizipation: Jedes Kind hat eine Stimme, die gehört wird.
  • Naturerfahrung: Wir erkunden die Welt draußen und lernen aus erster Hand.
  • Sprachförderung: Mehrsprachigkeit ist unser Schlüssel zur Welt.
  • Bewegungsspiele: Aktiv sein bedeutet, gesund und glücklich zu wachsen.
  • Musik und Kunst: Kreativität fließt in unseren Adern.
  • Geborgenheit und Feinfühligkeit: Jedes Kind verdient es, sich sicher und verstanden zu fühlen.
  • Selbstständigkeit: Wir ermutigen Kinder, ihre eigenen Wege zu gehen.
  • Ganzheitliche Entwicklung: Wir fördern die kognitive, emotionale, soziale und körperliche Entwicklung.

Ernährungskonzept

 

Unsere Mahlzeiten sind frisch, bio und voller Liebe zubereitet. Wir bieten:

  • Vielseitiges Frühstück: Porridge, Müsli oder Brot, immer mit saisonalem Obst und Gemüse.
  • Überwiegend vegetarische Kost: Helal und koscher, wenn die Kinder sich doch für Fleisch entscheiden.
  • Nachmittagssnack: Eine gesunde Mischung aus Obst, Gemüse und Knabbereien.
  • Zuckerfreie Linie: Wir respektieren die Wünsche der Eltern, bei besonderen Anlässen darf es auch süßer Kuchen sein.

Eingewöhnung und Tagesablauf


Wir wissen, dass jeder Anfang besonders ist. Deshalb folgen wir dem Berliner Modell, um jedem Kind eine sanfte Eingewöhnung zu ermöglichen. Unser Tagesablauf ist strukturiert, um den Kindern Sicherheit zu geben und bietet dennoch Raum für spontane Lernmomente. Hier ein Einblick in unseren Alltag:

 

 

  • Kinderkonferenz: Wir starten die Woche mit einer Besprechung, in der die Kinder gemeinsam entscheiden, was sie die Wochentage machen möchten.
     
  • Morgenkreis: Gemeinsamer Start in den Tag mit Liedern und Spielen.
  • Vormittagsaktivität:
    • Freispiel: Zeit für selbstbestimmtes Spiel und Exploration.
    • Ausflug: Ob zum spielen auf den Spielplatz oder zum Naturerforschen in den Wald, Hauptsache raus.
    • Projektarbeit: Themenspezifische Aktivitäten, die die Neugier wecken.
  • Mittagessen: Ausgewogene und gesunde Bio-Mahlzeiten.
  • Mittagsruhe: Entspannung und Mittagsschlaf für die Kleinen.
  • Nachmittagsaktivität:
    • Kreative und bewegungsfördernde Angebote.
    • Gemeinschaftsspiele
  • Bring- und Abholzeiten: Flexibel gestaltet für die Bedürfnisse der Familien.

Unsere Räumlichkeiten


Unsere Räumlichkeiten sind liebevoll und kindgerecht gestaltet. Jeder Bereich ist darauf ausgerichtet, die Entwicklung der Kinder anzuregen und zu unterstützen.

Raumhighlights:

  • Kreativecke: Farbenfroh und materialreich für künstlerische Entfaltung. Hier können die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und durch Malen, Basteln und Gestalten ihre kreativen Fähigkeiten entwickeln.
  • Spielecke: Unsere Spielecke ist ein besonderes Highlight und bietet eine Vielzahl von aus unterschiedlichen und umweltfreundlichen Materialien gefertigten, altersgerechten und bildenden Spielzeugen. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, in einer sicheren und anregenden Umgebung zu spielen, zu lernen und zu interagieren. Die Spielecke ist so gestaltet, dass sie die Neugier der Kinder weckt und sie auf spielerische Weise in ihrer Entwicklung unterstützt.
  • Bewegungsraum: Sicher und ausgestattet für vielfältige Bewegungsspiele. In diesem Raum fördern wir die motorische Entwicklung der Kinder durch gezielte Bewegungsangebote, die Spaß machen und zur aktiven Pause einladen.
  • Entspannungsbereich: Ruhe und Geborgenheit für die Mittagsruhe. Dieser Bereich ist speziell dafür konzipiert, den Kindern einen entspannten und ruhigen Ort für den Mittagsschlaf zu bieten, wo sie das Erlebte verarbeiten und neue Energie für den restlichen Tag sammeln können.

Zusammenarbeit

 

Eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern ist uns wichtig. Regelmäßige Entwicklungsgespräche und Elternabende bieten Raum für Austausch und gemeinsame Planung.

 

 

 

Kooperation & Weiterbildung


Unsere enge Kooperation mit der Stadt Hamburg und regelmäßige Weiterbildungen garantieren, dass wir stets aktuelle pädagogische Standards erfüllen und unsere Methoden weiterentwickeln.

 

Qualität

 

Unsere Qualitätssicherung umfasst regelmäßige interne und externe Evaluationen, um unser Betreuungskonzept stetig zu verbessern.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.